Qualifizierte Fachkräfte sind gesucht, besonders im technischen Bereich haben gut ausgebildete Bewerberinnen und Bewerber beste Karrierechancen. Wer bereits Berufserfahrung auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften oder in einem verwandten Bereich gesammelt hat, sein Wissen vertiefen und dabei seine aktuelle Tätigkeit nicht aufgeben möchte, für den bietet die Technische Hochschule Aschaffenburg die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Bachelor of Engineering in „Elektro- und Informationstechnik“ oder „Wirtschaftsingenieurwesen“ zu erlangen.
Die Studienangebote der TH Aschaffenburg richten sich an Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister sowie qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter, die sich für die nächste Karrierestufe weiterqualifizieren möchten. Das berufsbegleitende Studium eignet sich auch für alldiejenigen, die neben Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten. Es ist möglich, das Studium bei beruflicher Qualifikation ohne formale Hochschulreife aufzunehmen.
„Ich glaube nicht, dass ein Fach oder ein spezieller Inhalt alleine einem in der Praxis besonders nützt, sondern aus meiner Sicht ergibt die Vielzahl der Themen ein breites Wissen in der Elektrotechnik. Moderne Systeme arbeiten immer im Mix von Hard- und Software. Dies bildet der Studiengang mit seinen Modulen aus der Elektronik, dem Programmieren und den Informationstechnologien sehr gut ab“, lobt Andreas Fries, 50. Absolvent des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, die inhaltliche Ausrichtung des Studiums.
Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) – berufsbegleitend
Dieses Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung, das sich akademisch weiterbilden möchte. Mit dem Studium qualifizieren sich die Studierenden für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Der Studienabschluss Bachelor of Engineering ist die Grundlage für Ingenieurtätigkeiten in einem breiten Industriesegment – von der Automobilindustrie bis zur zukünftigen Energieversorgung.
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) – berufsbegleitend
Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt sowohl Grundlagen in Ingenieur als auch in Wirtschaftswissenschaften. Damit bildet das Studium Generalisten für technologie-orientierte Unternehmen aus – es bereitet auf Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor. Die Studierenden erlernen ingenieurwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Arbeitsweisen. Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Personalführung oder interkulturelles Verständnis zählen ebenfalls zu den Studieninhalten.

© Björn Friedrich
Berufsbegleitend studieren
Individuelle Weiterbildung: Modulstudium
Wer eine akademische Zusatzqualifikation im Bereich „Elektro- und Informationstechnik“ oder „Wirtschaftsingenieurwesen“ erwerben will, kann auch einzelne Module aus dem Studium absolvieren und so seine Kenntnisse zielgerichtet und flexibel auf den aktuellen Wissensstand bringen. Dafür können aus dem Modulangebot vier Bausteine ausgewählt werden, die innerhalb eines Jahres zu absolvieren sind. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es ein Hochschul-Zertifikat. Die TH Aschaffenburg kooperiert in beiden Studienangeboten mit der Hochschule Darmstadt. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung der Fernstudienangebote.
Alle Infos zum berufsbegleitenden Studium an der TH Aschaffenburg gibt’s unter https://www.th-ab.de/berufsbegleitend
Online bewerben kann man sich noch bis zum 15. August 2021 unter www.th-ab.de/bewerben.