Nachgefragt: FRIZZ Das Magazin hat lokale Gastronomen, Kultur- und Gewerbetreibende um persönliche Statements zur Einführung einer Kontaktnachverfolgung mit „luca“ in Stadt & Kreis Aschaffenburg gebeten.
Axel Teuscher
Hofgarten Kabarett, Aschaffenburg
„Hilfsmittel wie die ‚luca‘-App sind wichtig und richtig bei einer konsequenten Anwendung. Länder wie Taiwan, eines der dichtbesiedeltsten Gebiete der Welt, nutzt schon seit Frühjahr 2020 solche Apps zur Kontaktnachverfolgung. Die haben schon länger keine Probleme mehr mit Corona und wieder ein ,normales‘ Leben.“
Christopher Bausch
Casino Filmtheater, Aschaffenburg
„Alle Maßnahmen, die durchdacht, umsetzbar und zielführend sind, die Kultur und auch Kinos wieder dauerhaft zu öffnen, sind natürlich prinzipiell sinnvoll! Da wir über unsere Ticketkassen jede Belegung des Sitzplatzes in jeder Vorstellung auf Nachfrage durch das Gesundheitsamt nachverfolgen können, ist die App in unserem speziellen Fall nur bedingt DIE LÖSUNG.“
Christoph „Kitty“ Lang
Wir würden uns an der Einführung der ‚luca‘-App beteiligen, da es einen Versuch wert ist. Alles ist besser als Stillstand – und neue Innovationen brauchen die Unterstützung von vielen, um auf Herz und Nieren geprüft und verbessert zu werden. Deswegen wären wir bei solch einem Projekt dabei.“
Agnieszka & Torsten Kleemann
12-Stufen-Theater, Kleinostheim
„Alles, was dafür sorgt, dass kulturelles Leben wieder möglich ist, ist uns willkommen. Ob es für unsere Theaterveranstaltungen mit 24 bis 50 Zuschauern sinnvoller und unkomplizierter ist als eine Liste, und ob ein digitaler Ansatz für unser älteres Publikum umsetzbar ist, das wird die Zukunft zeigen.“
Thorsten Georg
s-promotion Event GmbH, Schaafheim
„Wir sehen dem Einsatz einer App wie bspw. ‚luca‘ zur Kontaktnachverfolgung positiv entgegen. Wichtig ist, dass die Nutzung einer digitalen Lösung für Eventbesucher aller Altersgruppen einfach und verständlich ist und es regional, noch besser bundesweit, eine einheitliche Lösung gibt. Ergänzend hierzu sollte auch geklärt sein, wie man die Personen ohne Smartphone ganzheitlich einbindet, um nicht zweigleisig agieren zu müssen.“
Christopher Reichenberger
Enchilada, Aschaffenburg & Aposto, Aschaffenburg
„Die ‚luca‘-App entlastet den Gastronom zweifelsohne. Auf dem Markt gibt es hierfür viele gute Anbieter. Sinn macht es, dass die Stadt Aschaffenburg eine Präferenz abgibt und idealerweise eine Stadtlizenz löst. Somit ist es auch für den Anwender leichter, da er nicht mehrere Apps braucht und der Gastronom spart sich die Lizenzgebühr.“
Alexander Rauh
„Ich würde eine solche App ohne Wenn und Aber bei all unseren Events einsetzen. Die Tatsache, wer hinter dieser App steht zeigt eigentlich zudem nur, wo wir stehen könnten, wenn die richtigen Leute von Anfang an in Entscheidungsprozesse mit einbezogen worden wären.“
Daniel Welzbacher
Daniel’s American Corner, Aschaffenburg
„Ich würde zur Zeit fast alles begrüßen, was ein normales Leben und Arbeiten wieder möglich machen könnte. Apps, Tests und Hygienekonzepte könnten Veranstaltungen und Clubbesuche evtl. wieder möglich machen. Einer verbindlichen Nutzung stehe ich kritisch gegenüber, freiwillig sollte es definitiv bleiben.“
David Kügel
„Ich würde die App alleine schon deshalb begrüßen, damit wir endlich unseren Betrieb wieder aufnehmen und Leute bei uns im Laden empfangen können. Sofern die Datenspeicherung für die Benutzer wirklich sicher ist, würde ich das Ganze umgehend auch in meinem Laden umsetzen.“
Markus Elbert
Airbase Trampolinpark, Hösbach
„Wir haben uns vor etlichen Wochen mit der App schon beschäftigt (haben ja viel Zeit) und für uns ist die App auf alle Fälle interessant. Ich denke, jeder von uns hat das Bedürfnis, so schnell wie möglich wieder zur ,Normalität’ zurückzukehren. Die App würde dabei sehr helfen, den manuellen Aufwand, den wir vor dem zweiten Lockdown hatten, abzulösen und eine schnellere Kundenerfassung bezüglich der Nachverfolgung – gerade bei uns am Check-In – zu ermöglichen. Somit hätten wir aktuell eine Win-Win-Situation für Gäste und Betreiber.“
Viola Saliko
Restaurant Marquesas, Aschaffenburg
Die ‚luca‘-App vereinfach unsere Arbeit. Entscheidet sich ein Gast, die Kontaktdaten ausschließlich mit der App zu registrieren, wird der Papierkram weniger. Digitalisieren ist so weit fortgeschritten, und dies sollten wir in unserer Stadt für uns nutzen. Wir im Marquesas haben bereits einen QR-Code für unsere Gäste, aber über die ‚luca‘-App würde die Arbeit der Übertragung enorm vereinfacht. Wer die Digitalisierung als Bedrohung ansieht, hat schon verloren. Wir wollen mit der Zeit gehen und nicht stehen bleiben.
FRIZZ empfiehlt: Mein Name ist „luca“. Die vieldiskutierte & aktuell omnipräsente App zur Kontaktnachverfolgung powered by Smudo & Fanta Vier.
Latest News! Stadt und Landkreis Aschaffenburg wollen Tübinger Modell und App zur Nachverfolgung