
KRIXL, JÖRN & DIE GÄNG
Wenn ein Arbeitgeber seine Belegschaft liebevoll „The Gäng“ nennt und für ebendiese sogar eine eigene gleichlautende Mitarbeiterzeitschrift im Magazinstyle herausbringt, dann muss das auf den ersten Blick eine ziemlich coole Führungsetage sein. Das natürlich die ganze Firma dieses Prädikat ebenso verdient, wird bei zwei bis drei genauer geworfenen Augen ziemlich schnell klar. Und nur mal so nebenbei: Das mit dem Magazinstyle haben sich die Herren vielleicht ja sogar, hüstel, hüstel, bei uns FRIZZen abgeschaut.
Behaupten wir einfach mal so, denn schließlich gewährten wir der jungfräulichen Firma Publikat Verlags- und Handels GmbH & Co. KG (damit wir das mal rechtlich korrekt abgefrühstückt haben) in ihren Anfangstagen tatsächlich mal eine untergemietete Heimstatt in unseren Büroräumlichkeiten. Dies währte allerdings nicht wirklich lange, denn seitdem hat das Unternehmen, das den meisten als Onlineshop Stylefile ein Begriff ist, einen bemerkenswerten Run hingelegt.
Als die 90er Jahre in ihren Endzügen liegen, beginnen die Freunde Jörn Stiller und Markus „Krixl“ Christl damit, Werbeprodukte für junge Sparkassenkunden graffitibasiert aufzupeppen und deutschlandweit zu vertreiben. 1999 bringen die beiden mit „Stylefile“ ein Graffitimagazin auf den Markt, das die Sprayerszene weltweit mit Interviews, Fotos und Infos versorgt – und dies übrigens bis heute zweimal jährlich. Schon damals zeichnet sich ab, dass Jörn und Krixl das perfekte Duo sind, um ein erfolgreiches Business zu kreieren. Während der eine, Krixl, seinen Schwerpunkt auf Kreativarbeit legt, kümmert sich der andere um kaufmännische Belange.
Ein Jahr später geht dann der Shop online – ursprünglich in erster Linie, um das Magazin zu vertreiben. Das Angebot wird jedoch schnell erweitert: Neben Sprayer-Ausstattung wie Dosen und Markern unterschiedlichster Couleur und praktischem Zubehör sind auch bald die ersten T-Shirts mit dem – inzwischen wohlbekannten – Stylefile-Schriftzug erhältlich. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Firma noch auf nicht mal 150 Quadratmetern in der Erthalstraße.
Was dann folgt, ist ein Musterbeispiel an Erfolgsgeschichte: Das Geschäft mit den anfangs noch sehr baggy- und hiphop-lastigen Textilien kleinerer Hersteller findet immer mehr Kunden und entwickelt sich zum Schwerpunkt. Das Sortiment wird stetig ergänzt und lässt sich mit Streetwear gut umschreiben, als 2002 das nächste Schlüsselerlebnis in die Chronik aufgenommen werden kann: Mit Adidas wird ein starker Partner gewonnen, dem nicht nur zügig viele weitere Top-Hersteller folgen, sondern der auch den Durchbruch im Sneaker-Segment bringt. Heute tummeln sich nicht nur alle gefragten Streetware-Marken im Shop, auch haben sich die Trendschuhe zum Hauptgeschäft entwickelt.
Umzug nach Mainaschaff
Aufgrund des wachsenden Kundenstammes mit all seinen Anforderungen verändert sich Publikat mit einem Umzug nach Mainaschaff nicht nur räumlich, selbstverständlich wächst das Unternehmen auch stetig in Sachen Mitarbeiterzahl, Angeboten und Service.
Im Jahr 2014 folgte mit Big Tree, einem Onlineshop für qualitativ hochwertiges Outdoor-Equipment, der nächste große Punch. Publikat wächst und wächst – aber stets organisch und gesund. Alles bleibt dabei unter einem Dach, vom Thema Outsourcing hält man in Mainaschaff respektvollen Abstand. Themen, die anderswo gerne mal ebenso hurtig wie rigoros ausgelagert werden, bleiben bewusst in eigener Hand. Die gesamte Logistikstruktur wurde sorgsam selbst aufgebaut, eine eigene Grafikabteilung kümmert sich vollumfänglich ums Layout für Shop und Kataloge, selbst die Models für den regelmäßig erscheinenden Letztgenannten werden gerne aus den Reihen der eigenen Belegschaft akquiriert. Investoren oder Bedarf an externer Finanzierung? Fehlanzeige!
Großes Thema: Ausbildung
Genauso umsichtig wie mit der Entwicklung der Firma gehen Christl und Stiller mit dem Auf- und Ausbau der Belegschaft um: Über 260 Mitarbeiter beschäftigt Publikat derzeit, eine umfangreiche Liste an offenen Jobs zeugt davon, dass dies noch lange nicht das Ende der Fahnenstange ist. Großen Wert legt man in Mainaschaff dabei auch auf das Thema Ausbildung. In den Berufsfeldern Großhandelskaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Mediengestalter, Fachinformatiker (sogar in zwei Fachrichtungen) und Fachlagerist bringt Publikat pro Lehrjahr circa zehn Azubis ins Berufsleben, ebenso locken duale Studiengänge in den Bereichen Textil-BWL und Wirtschaftsinformatik junge Talente in die Gäng. Apropos jung: Das Belegschaftsdurchschnittsalter von zarten 27 Jahren ist ein weiterer Beweis, dass Stylefile und Big Tree mit ihren Kunden auf Augenhöhe agieren wollen und können. Stabil wachsende Kundenzahlen im sechsstelligen Bereich sprechen dafür, dass dieses Vorhaben mehr als aufgeht.
Größtmögliche Identifikation mit dem Unternehmen erreicht Publikat bei seinen Mitarbeitern dabei durch ein hohes Maß an Motivationsspritzen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl maximieren – Stichwort Gäng! So stehen neben (den üblichen) Weihnachtsfeiern auch gemeinsame Grillfeste an lauen Sommerabenden auf dem Tableau sowie spannende Incentives, die die einzelnen Abteilungen zusammenschweißen.
Wir wagen ein Fazit: Mit Leidenschaft, Mut, dem richtigen Riecher und einem unverwechselbaren Vibe haben Christl und Stiller ein florierendes Unternehmen etabliert, das auch als Arbeitgeber der Region zeigt, wie es funktionieren kann. Liebe Gäng, wir sind stolz auf euch!
info.publikat
Gründung: 1999 durch Markus „Krixl“ Christl & Jörn Stiller
Was: Zwei Onlineshops – Stylefile für Sneaker, Streetwear & Graffiti, Big Tree für Outdoor-Equipment
Angestellte: 260, ca. zehn Azubis pro Lehrjahr
Ausbildungsberufe: Großhandelskaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Mediengestalter, Fachinformatiker (zwei Fachrichtungen) & Fachlagerist
Duales Studium: Textil-BWL & Wirtschaftsinformatik
Offene Stellen: ca. 18 in den Bereichen Verwaltung, Logistik, IT, Einkauf, Produktmanagement, ca. 13 in den Bereichen Ausbildung, Studium, Praktikum; zudem werden Aushilfen und Minijobber für diverse Bereiche gesucht