Die Technische Hochschule Aschaffenburg ist am 21. Juni 2022 für die Auszeichnung mit dem Zertifikat mit Prädikat zum Audit familiengerechte Hochschule geehrt worden. Die Würdigung für ihre strategisch angelegte Verbesserung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen fand im Rahmen eines Online-Events statt, zu dem sich zahlreiche Gratulantinnen und Gratulanten einfanden: unter anderem Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB, John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH sowie Keynote- Speaker Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani.
Erstmals vor 16 Jahren zertifiziert
Die TH Aschaffenburg hatte zuvor erfolgreich das Dialogverfahren zum Audit durchlaufen, das Arbeitgebenden offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem Audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik und familiengerechte Studienbedingungen verfolgen. Die Technische Hochschule Aschaffenburg wurde erstmals im Jahr 2006 mit dem Zertifikat zum Audit ausgezeichnet, das jeweils eine Laufzeit von drei Jahren besaß. Nach inzwischen fünf Reauditierungen erhielt die TH Aschaffenburg 2019 das Zertifikat mit dauerhaftem Charakter. Nun folgte das zweite Dialogverfahren, das mit dem Zertifikat mit Prädikat honoriert wird. Im Rahmen des diesjährigen Dialogverfahrens wurde sichergestellt, dass der hohe Entwicklungsstand beibehalten oder bedarfsgerecht ausgebaut wird. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und in einzelnen ausgesuchten Bereichen das Optimierungspotenzial zu nutzen.
Beschäftigte und Studierende profitieren
Insgesamt 405 Beschäftigte und rund 3400 Studierende können bei der TH Aschaffenburg von den familienbewussten Maßnahmen und der dementsprechenden Work-Study-Life-Balance profitieren. Dazu gehören unter anderem das Familien- und Frauenbüro als Anlaufstelle für alle Vereinbarkeitsthemen, ein eigener Instagramkanal, Eltern-Kind-Parkplätze im Parkhaus, eine enge Kooperation mit einer Krippe, eine familiengerechte Studienorganisation sowie eine familienbewusste Führungskultur und flexible Arbeitszeiten. Außerdem wird in einer neuen Dienstvereinbarung „Mobile Arbeit“ die räumliche Arbeitssituation den Herausforderungen der modernen Zeit angepasst. Begleitet werden die Maßnahmen durch Workshops und Angebote für alle oder spezifische Gruppen an der Hochschule. In Zukunft wird die Personalentwicklung im Fokus der Initiative stehen ebenso wie ein verbessertes Onboarding und Kontakthalteprogramm für besondere Lebensphasen von Hochschulmitarbeitenden und Lehrpersonal und vermehrt auch das Thema Diversity.
„Familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen sind wesentlich für den Erfolg unserer Hochschule“, so Dr. Heide Klug, Kanzlerin der TH. „Zurecht erwarten Mitarbeitende und Studierende von uns einen entsprechenden Einsatz. Das Zertifikat belohnt diesen Einsatz und motiviert gleichermaßen auch in Zukunft nicht nachzulassen.“