***ANZEIGE*** Das neue Elektroauto ist bestellt? Dann ist – neben einem kostengünstigen Stromtarif für unterwegs und zu Hause – auch die richtige Lademöglichkeit von Nöten. Ein E-Auto sollte nämlich nur im „Notfall“ an einer normalen Haushaltssteckdose aufgeladen werden, da dort spezielle Schutzeinrichtungen fehlen. Besser, schneller und sicherer lädt man sein Elektrofahrzeug mit einer sogenannten Wallbox. Das ist eine kleine Heimladestation mit einer höheren Ladeleistung und besserer Überwachung als über eine Schukosteckdose. Am einfachsten ist es, mit der Wallbox gleich das Ladekabel und den passenden Ökostromtarif mitzubuchen. Mit den AVG.Klimatarifen „tankt“ man das eigene Elektroauto zu Hause mit 100% zertifiziertem Ökostrom und unterwegs zum gleichen Haushaltsstrompreis. Mit den Ökostromtarifen der AVG sind die Stromversorgung von Haus und Elektroauto simpel, günstig und transparent zu kombinieren.
Wer als Kunde der Stadtwerke unterwegs Strom tanken möchten, nutzt dafür einfach die E-Ladefunktion auf seiner Stadtwerke-Karte. Die AVG hat alle ihre Parkhäuser mit leistungsfähigen Ladesäulen ausgerüstet. Weitere Ladesäulen der AVG sind vor dem Aschaffenburger Rathaus, auf dem Volksfestplatz, am Servicecenter und an weiteren Standorten zu finden.
Die AVG hat sich beim Ausbau einer Ladeinfrastruktur in Aschaffenburg für die Zusammenarbeit mit dem „ladenetz.de“-Netzwerk entschieden. Mit dem „ladenetz.de“ Stadtwerke-Verbund wird Elektromobilität an mehr als 15.000 Ladepunkten in Deutschland – europaweit sogar an über 45.000 – einfach und grenzenlos. Die AVG-Ladesäulen sind mit jeweils zwei Ladepunkten ausgestattet, zwei Fahrzeuge können also gleichzeitig laden. Bis zu 22 Kilowatt stehen pro Ladepunkt zur Verfügung. An allen AVG-Ladestationen fließt natürlich zu 100 % Ökostrom.
Informationen zu allen Ladestationen sind in der Stadtwerke-App in einer interaktiven Landkarte zu finden.