Digitale Teilhabe – für viele vielleicht auf Anhieb ein wenig sperriger Begriff, und doch geht es dabei um eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft in den heutigen Tagen. Homeschooling, Online-Meetings, Schularbeiten, schnell mal was googeln und grundsätzliches, technisches Allgemeinwissen: Ohne Zugang zur digitalen Welt werden gerade junge Mitglieder unserer Gesellschaft schnell abgehängt und verpassen wichtige Entwicklungsschritte, die für ein gleichwertiges Miteinander in Ausbildung, Beruf und Alltag inzwischen unumgänglich geworden sind. Eine stabile, persönliche Infrastruktur für die Nutzung der digitalen Angebote bedeutet somit weit mehr als die Möglichkeit, auf Social Media-Plattformen Zeit zu verbringen.
Denn auch wenn gefühlt schon viele Elfjährige mit dem eigenen Hochleistungs-Tablet unterwegs sind (was man durchaus kritisch sehen darf), sieht die Realität in weiten Teilen der Gesellschaft dann doch ein gutes Stück anders aus. Auf der einen Seite werden von Schulen aller Art, Unis, Ausbildungsbetrieben und Arbeitgebern viele alltägliche Tätigkeiten und Aufgabenstellungen in die digitale Welt verlagert, auf der anderen Seite wächst die Zahl der Mitmenschen, die im sozialen Umfeld immer mehr den Anschluss verlieren. Kinder- und Jugendarmut = Teilhabearmut lautet die entsprechende Gleichung.
Mit ebendieser Gleichung wollen sich das Jugendparlament der Stadt Aschaffenburg, das Café ABdate im Jukuz sowie das Diakonie Sozialkaufhaus nicht abfinden. Gemeinsam haben sie das Projekt „Mitgeklickt“ initiiert, das sich sowohl an Unternehmen als auch Privatleute richtet. „Mitgeklickt“ ist konkret auf der Suche nach gebrauchten Laptops, Tablets, Druckern und dem entsprechenden Zubehör, um Kindern und Jugendlichen aus sozial schwächerem Umfeld den dringend benötigten digitalen Zugang zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet das Projekt Workshops an, um den Empfängern das benötigte Know-How zu vermitteln. Toller Nebeneffekt: „Mitgeklickt“ schont durch die Wieder-/Weiterverwendung der Geräte wichtige Ressourcen und schreibt Nachhaltigkeit dementsprechend groß.
Wer also entsprechende überflüssige Geräte (funktionstüchtig und fähig, die benötigten Software-Versionen zu betreiben) zuhause hat und sich beteiligen möchte, kann sich per Mail melden und so einen wichtigen Beitrag für gleichwertige Entwicklungschancen junger Menschen leisten. Eine tolle Aktion, die möglichst viele Unterstützer benötigt!
Kontakt für Laptop-, Tablet- & Zubehör-Spenden: JuPa Aschaffenburg