Digitaler Wandel, die Suche nach nachhaltigen Lösungen oder die Umsetzung komplexer Fertigungsprozesse: Unternehmen stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit vielseitigen Projekten in drei Forschungsschwerpunkten unterstützt die TH Aschaffenburg mit praxisnaher, anwendungsorientierter Forschung. Die Impulse und Fragestellungen stammen direkt aus der Unternehmenspraxis und fließen in die Forschung ein. Unternehmen können die wissenschaftlichen Erkenntnisse anschließend gezielt in ihre betrieblichen Abläufe integrieren und schneller auf Marktanforderungen reagieren.
Der Forschungs- und Transfertag bestärkt diese enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft und bietet eine Plattform für intensiven Austausch. Auf dem Programm stehen Präsentationen und Laborführungen, bei denen Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der TH Aschaffenburg erhalten. Dabei stellen sich auch die beiden Technologietransferzentren – das Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer (ZeWiS) und das Technologietransferzentrum Nachhaltige Energien (NETZ) – vor. Das Forschungsmanagement der TH Aschaffenburg informiert zudem über Kooperationsansätze und mögliche Förderprogramme.
In persönlichen Gesprächen mit den Professorinnen und Professoren können Mitarbeitende aus Unternehmen ihre spezifischen Herausforderungen ansprechen und gemeinsam mit den Forschenden Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutieren. Darüber hinaus können die Besucherinnen und Besucher mit bestehenden Kooperationspartnern der Hochschule in Kontakt treten und von deren Erfahrungen profitieren. Dies liefert wertvolle Einblicke für Unternehmen, die daran interessiert sind, zukünftig mit der TH Aschaffenburg zusammenzuarbeiten.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Forschungs- und Transfertag teilzunehmen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der TH Aschaffenburg